Alle Episoden

Mitschnitt #10: Judith Schalansky

Mitschnitt #10: Judith Schalansky

94m 45s

Ausgehend von Berlin als Anziehungspunkt für und Produktionsstätte von Literat:innen spüren die Autorin Yael Inokai und die Literaturkritikerin und Kulturjournalistin Lara Sielmann in der Reihe „Berliner Gegenwartsliteraturen" Themen und Motiven ihrer literarischen Gäste in der Berliner Stadtgesellschaft nach.

In der Dezemberausgabe der Reihe ist die Autorin Judith Schalansky mit ihren Büchern „Schwankende Kanarien" (Verbrecher Verlag, 2023) und „Verzeichnis einiger Verluste" (Suhrkamp, 2018) zu Gast. Vergänglichkeiten und Zusammenleben sind Themen der Werke. Yael Inokai und Lara Sielmann greifen diese Themen in einer filmischen Spurensuche nach Dingen auf, von denen sie nicht wussten, dass es sie gibt. Außerdem ist die Wildtierbiologin Sophia...

Mitschnitt #9: Daughters and Sons of Gastarbeiters

Mitschnitt #9: Daughters and Sons of Gastarbeiters

85m 54s

moderiert und konzipiert von Yael Inokai und Lara Sielmann.

Ausgehend von Berlin als Anziehungspunkt für und Produktionsstätte von Literat:innen spüren die Autorin Yael Inokai und die Literaturkritikerin und Kulturjournalistin Lara Sielmann Themen und Motiven ihrer literarischen Gäste in der Berliner Stadtgesellschaft nach. In der Novemberausgabe der Reihe ist das Literaturkollektiv Daughters and Sons of Gastarbeiters eingeladen mit Rosaria Chirico, Koray Yılmaz-Günay, Dr. Martin Hyun, Dr. Çiçek Bacik und Miki Do. Kinder und Kindeskinder der „ersten Generation“ lassen in Erzählungen die Geschichten ihrer Eltern und Großeltern aufleben und verleihen ihnen, deren Erfahrungen in Vergessenheit geraten sind, eine Stimme. Zugleich verarbeiten sie...

Mitschnitt #8: Glückwunsch

Mitschnitt #8: Glückwunsch

61m 50s

moderiert von Lara Sielmann und Tillmann Severin, für diese Ausgabe in Kooperation mit Franziska Winkler

Die Kulturjournalistin Lara Sielmann und der Autor Tillmann Severin spüren Themen ihrer literarischen Gäste in der Berliner Stadtgesellschaft nach – eine Art Live-Feature als Lesungsformat. In der Juniausgabe setzt sie sich zusammen mit der Autorin Raphaëlle Red und der Gebärdensprachpoetin Paulina Güllü mit dem Thema Abtreibung auseinander — ausgehend von Reds Text „Ladies Night” (erschienen in der Anthologie „Glückwunsch. 15 Erzählungen über Abtreibung”, Hanser Berlin). Paulina Güllü übersetzt diesen in Gebärdensprachpoesie. Erweitern wird die Runde ein:e Expert:in aus dem Bereich Medizin mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit....

Mitschnitt #7: HAHA HEARTBREAK

Mitschnitt #7: HAHA HEARTBREAK

63m 42s

moderiert von Lara Sielmann und Tillmann Severin
Die Kulturjournalistin Lara Sielmann und der Autor Tillmann Severin spüren Themen ihrer literarischen Gäste in der Berliner Stadtgesellschaft nach – eine Art Live-Feature als Lesungsformat. In der Maiausgabe sprechen sie mit Olivia Kuderewski über ihren Roman „Haha Heartbreak", in dem es um Dating in modern times geht – Algorithmen für Heiratsvermittler:innen, epochaler Trennungsschmerz: All das decken sie mit der Paartherapeutin Anna Wilitzki auf der Veranstaltungscouch auf und schauen, zu welchem literarischen Heartthrob App-basierte Kompatibilitätstests führen.
Olivia Kuderewski, 1989 geboren, hat vergleichende Literaturwissenschaft in Augsburg und Sevilla und literarisches Schreiben in Hildesheim studiert. Sie...

Mitschnitt #6: Gedichte aus Guantanamo

Mitschnitt #6: Gedichte aus Guantanamo

70m 29s

Moderation: Lara Sielmann und Tillmann Severin

Die Kulturjournalistin Lara Sielmann und der Autor Tillmann Severin spüren Themen ihrer literarischen Gäste in der Berliner Stadtgesellschaft nach. In der Auftaktveranstaltung 2023 sprechen sie mit Sebastian Köthe und Sandra Hetzl über ihre Publikation „Gedichte aus Guantánamo“: Guantánamo Bay aus Perspektive der Gefangenen. Zweiundzwanzig Gedichte dokumentieren die Folter im berüchtigten Lager, die Sehnsüchte und Menschlichkeit ihrer Autoren. Ihrer Entstehung, Überlieferung und historischen Verortung in einer langen Tradition poetischen Widerstands geht Sebastian Köthes Nachwort nach. Auch zu Gast ist der Berliner Verein „Tatort Zukunft“, der sich für einen humanen und effektiven Umgang mit Kriminalität einsetzt....

Mitschnitt #5: Poesie handverlesen

Mitschnitt #5: Poesie handverlesen

34m 15s

In der fünften Ausgabe der Berliner Gegenwartsliteraturen ist "Poesie handverlesen" zu Gast. Poesie handverlesen versteht sich als eine mehrsprachige emanzipatorische Literaturinitiative, die Texten mehr Bewegungsfreiheit verschafft – in Laut- und Gebärdensprache. Beim Übersetzen kommt ein Text in Bewegung, von einer Sprache in die andere, von einem kulturellen Kontext in einen anderen. Zu Gast sind die Lyrikerin Anna Hetzer, die Gebärdensprachperformerin Julia Kulda Hroch sowie die Projektinitiatorin Franziska Winkler.

Diese Folge wurde am 15. Dezember 2022 live aufgezeichnet.

Mitschnitt #2: WIESE مرج (Wie es ist)

Mitschnitt #2: WIESE مرج (Wie es ist)

67m 49s

In dieser Ausgabe der Lesereihe "Berliner Gegenwartsliteraturen" ist das arabisch-deutsche Kollektiv WIESE / مرج (Wie es ist) zu Gast. Das 2017 gegründete Kollektiv beschäftigt sich mit dem Übersetzen von Literatur und Poesie, derzeit vorrangig zwischen den Sprachen Deutsch und syrischem Arabisch. Das Kollektiv setzt sich zusammen aus Schriftsteller:innen, Übersetzer:innen und Literaturwissenschaftler:innen verschiedenster Herkunft. Seit 2021 widmen sie sich mit den Projekten "Der unsichtbare Prozess" und "Al-Khatib-Glossar" einer literarischen Übersetzungskritik des Al-Khatib-Prozesses, der jüngst vor dem Koblenzer Oberlandesgericht gegen syrische Geheimdienstler geführt wurde.

Diese Folge wurde am 30. Juni 2022 live aufgezeichnet.